Morgan Schroeders Biographie und Wahlprogramm

Biographie

Morgan Schroeder: Morgan ist schon seit der High School im Fandom, findet es aber sehr schwierig, in nur einem Fandom zu bleiben. Morgan trat dem AO3-Dokumentationskomitee 2016 und dem Tagbändigungskomitee kurz darauf bei. Morgan war außerdem für eine Weile im Supportkomitee. Außerhalb der OTW (Organisation für Transformative Werke) arbeitet Morgan als ManagerIn bei einer Vergnügungshalle, wo Morgan während des Schuljahres Angestellte leitet und im Sommer Tagescamps betreut.

Wahlprogramm

1. Warum haben Sie sich entschieden, an der Vorstandswahl teilzunehmen?

Weil es letztes Jahr so viel Spaß gemacht hat! Aber Spaß beiseite, ich habe Fandom geliebt, seit ich es entdeckt habe und versuche, etwas zurückzugeben wann und wie auch immer ich kann. Bei der OTW mitzuhelfen ist eine Möglichkeit, wie ich der Gemeinschaft helfen konnte und ich freue mich immer, zu sehen, was für neue und interessante Dinge ich als Teil meiner Freiwilligenarbeit tun kann. Für den Vorstand zu kandidieren gibt mir außerdem die Möglichkeit, neue Leute in der OTW zu treffen und durch die Fragen und Livechats zu sehen, wofür sich die Mitglieder interessieren. Ich freue mich darauf, das, was ich gelernt habe (und noch lernen werde, sollte ich gewählt werden), anwenden zu können, um der Gemeinschaft so gut ich kann zu dienen.

2. Welche Fähigkeiten und/oder Erfahrung würden Sie in den Vorstand einbringen?

Aufgrund meiner Arbeit in den Komitees AO3-Dokumentation und Tagbändigen und meiner Zeit im Supportkomitee habe ich eine Menge Erfahrung mit der Seite des Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) der OTW. Ich bringe Begeisterung dafür mit, BenutzerInnen zu helfen und alles zu dokumentieren, was ich in die Finger bekommen kann. Ich bringe außerdem Begeisterung dafür mit, jedwede Dokumentation, die ich in die Finger bekommen kann, zu lesen, was mir geholfen hat, einen guten Überblick über alle Komitees der OTW zu erhalten. Meine Erfahrungen außerhalb der OTW betreffend habe ich einen Abschluss in Betriebswirtschaft und Buchführung, was mir eine gute Basis an Wissen zu Bereichen wie gemeinnützigen Organisationen und dem amerikanischen Finanzsystem gibt und zusätzlich Zeitmanagement- und Organisationsfähigkeiten. Dazu habe ich durch meine derzeitige Beschäftigung viel Erfahrung darin gewonnen, Menschen und Ressourcen effektiv zu managen.

3. Wählen Sie ein oder zwei Ziele für die OTW, die Ihnen wichtig sind und an denen Sie gerne während Ihrer Amtszeit arbeiten würden. Warum sind Ihnen diese Ziele wichtig? Wie würden Sie mit anderen zusammenarbeiten, um diese Ziele zu erreichen?

Ein Ziel, das mir am Herzen liegt, ist es, weiterhin alles zu dokumentieren, sowohl intern als auch extern. Intern hilft dies, so viel Information zu teilen, wie wir können, um einen nahtlosen Übergang zu ermöglichen, falls eine Schlüsselperson das Amt niederlegen oder sich zurückziehen muss. Extern ist unsere Arbeit zugänglicher und transparenter je mehr Informationen wir den BenutzerInnen zur Verfügung stellen.

Darauf aufbauend ist die Internationalisierung des AO3 ein weiteres Ziel, das mir sehr wichtig ist. Mit dem Zufluss neuer BenutzerInnen denke ich, dass es essentiell ist, daran weiterzuarbeiten, Ressourcen – und schließlich auch das AO3 – in so vielen Sprachen wie wir können verfügbar zu machen. Das Übersetzungsteam leistet bislang hervorragende Arbeit, wie die Übersetzung der FAQ und Nachrichten, und ich würde mich sehr freuen, zu sehen, wie diese Arbeit fortgesetzt wird und sich entwickelt um unseren wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

4. Welche Erfahrungen haben Sie mit den Projekten der OTW? Und wie würden Sie mit den jeweiligen Komitees zusammenarbeiten, um diese zu unterstützen und zu stärken? Versuchen Sie eine Reihe unterschiedlicher Projekte zu berücksichtigen; Sie können aber gerne jene besonders hervorheben, mit denen Sie Erfahrung haben.

Meine Erfahrungen mit der OTW generell sind sehr AO3-zentrisch. Ich habe bei den AO3-Dokumentations-, Tagbändigungs- und Supportkomitees mitgearbeitet, die alle einen Großteil oder all ihre Arbeit auf das AO3 fokussieren. Um dies auszugleichen, versuche ich, mich über die Komitees, in denen ich nicht bin, auf dem Laufenden zu halten, indem ich zum Beispiel den monatlichen Newsletter lese, ihre Aktivitäten soweit möglich in internen Räumen verfolge und mit Leuten rede, die anderswo in der OTW arbeiten. Ich glaube, der beste Weg, mit Komitees zusammenzuarbeiten, ist, eine offene Kommunikation zu haben, wo sie den Vorstandsmitgliedern mitteilen können, was sie für Unterstützung benötigen. Auf diese Art und Weise versuchen wir nicht, Annahmen für sie zu machen.

5. Wie würden Sie Ihre Arbeit als Vorstand mit anderen Tätigkeiten innerhalb der OTW vereinbaren? Oder planen Sie die Übergabe Ihrer anderen Tätigkeiten, um sich auf die Vorstandsarbeit zu konzentrieren? Wie werden Sie vorgehen?

Im Moment bin ich freiwilligeR MitarbeiterIn in zwei Komitees und im Training, bei einem davon Co-VorsitzendeR zu werden. Sollte ich in den Vorstand gewählt werden, plane ich, im Training zu bleiben und mit dem Antritt der Co-Vorsitzendenrolle zu warten, bis ich die Chance hatte, mich im Vorstand einzugewöhnen, da ich mich lieber nicht damit übernehmen möchte, beides gleichzeitig anzugehen. Ich erwarte keine Probleme mit meinen anderen Verpflichtungen, bin aber offen, dies neu zu evaluieren, falls ich gewählt werde. Was das Zeitmanagement angeht, so wird die Hauptsaison auf der Arbeit sich dem Ende zuneigen, wenn die Wahl vorüber ist und ich werde jede Menge Freizeit haben, in der ich mich der Freiwilligenarbeit widmen kann.